3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.3.2.2 Ereignis auswählen durch Eingabe der Ereignisnummer
3.3.20.2 Umgebungskarte für Ereignisse anfordern
3.3.22 Fenster 'Einsatzbearbeitung'
3.5.2 Sektorfahndung zu einem Ereignis eröffnen
3.5.3 Sektorfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen
3.5.4 Sektorfahndung zur Bearbeitung auswählen
3.5.5 Sektoren vorschlagen lassen
3.5.6 Sektoren manuell in die Fahndung aufnehmen
3.5.7 Sektoren aus der Fahndung entfernen
3.5.8 Tatortsektor festlegen
3.5.9 Sektor besetzen
3.5.10 Wechsel von Sektorfahndungsbearbeitung zur Einsatzbearbeitung
3.5.11 Sektor durchsuchen
3.5.12.1 Einsatzkräfte vorschlagen lassen
3.6.10 Fenster 'Statusübersicht'
3.8.21.3 Sektor aus der Fahndung entfernen
3.8.21.4 Sektor in Fahndung aufnehmen
3.8.21.5 Sektor besetzen
3.8.22 Fenster 'Kartendarstellung'
3.9.20 Fenster 'FK'
3.9.23 Fenster 'Sektoren'
3.11.2.6 Fenster 'Abfragen'
Dieses Fenster unterstützt - zusammen mit dem Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) die Führung von Sektorenfahndungen.
Hier werden diejenigen Funktionen angeboten, um Sektoren einer offenen Fahndung zuzuordnen, sie wieder zu entfernen und ihnen Einsatzkräfte (2.3) zuzuordnen.
Aus dem Fenster heraus können Fahndungskarten erzeugt und alle Funktionen der Einsatzbearbeitung und Statusübersicht (3.3.19) ausgeführt werden. Das Fenster bietet viele Menü- und Drag&Drop-Funktionen, die in Zusammenarbeit mit dem Fenster 'Einsatzbearbeitung (3.3)', dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10), dem Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) und dem Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) die komfortable Zuordnung von Sektoren und Einsatzkräften unterstützt.
In das Fenster können Symbolleisten (3.14.2) eingeblendet werden.

Felder und Bereiche:

3.5.14.1 Aktive Sektoren

Verwandte Themen
3.5.2 Sektorfahndung zu einem Ereignis eröffnen
3.5.5 Sektoren vorschlagen lassen
3.5.7 Sektoren aus der Fahndung entfernen
3.5.8 Tatortsektor festlegen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.8.21.4 Sektor in Fahndung aufnehmen
Dieser Teil des Fensters zeigt die für das bearbeitete Fahndungsereignis ausgewählten - aktiven - Sektoren. Er erscheint dann, wenn keine der Funktionen 'Sektorauswahl (3.5.14.2)' bzw. 'Sektor besetzen (3.5.9)' aktiv ist.
Angegeben werden neben dem Namen des Sektors die Zuständigkeit und - im Falle einer Zuordnung von Einsatzkräften - der Rufname des bzw. der FK.
Wird der Sektor bereits bestreift, wird zuletzt der Zeitpunkt, an dem die Einsatzkräfte (2.3) den Sektor erreichten angegeben.
Nach jeder Spalte der Darstellung kann sortiert werden, indem in den Spaltentitel geklickt wird.
Durch Anklicken der Markierungsrauten vor jeder Zeile öffnet sich ein Kontextmenü, das es erlaubt, die vollen Stammdaten eines Sektors einzusehen, und eine Ausschnittskarte über die markierten Sektoren zu öffnen.

Felder und Bereiche:

3.5.14.2 Sektorauswahl

Verwandte Themen
3.5.2 Sektorfahndung zu einem Ereignis eröffnen
3.5.5 Sektoren vorschlagen lassen
3.5.6 Sektoren manuell in die Fahndung aufnehmen
3.5.7 Sektoren aus der Fahndung entfernen
3.5.8 Tatortsektor festlegen
3.5.14 Fenster 'Sektorfahndung'
3.8.21.3 Sektor aus der Fahndung entfernen
3.8.21.4 Sektor in Fahndung aufnehmen
Dieser Bereich erscheint in der Funktion 'Sektorauswahl (3.5.14.2)' des Fensters 'Sektorenfahndung' und dient zum Zuordnen von Sektoren zur bearbeiteten Fahndung.
Der Bereich zeigt in zwei links und rechts liegenden Tabellen (2.5) die noch nicht aufgenommenen - inaktiven - bzw. die bereits aufgenommenen - aktiven - Sektoren. Mit Hilfe der Pfeiltasten zwischen diesem Bereichen können Sektoren zwischen diesen Bereichen ausgetauscht werden.
Über den beiden Bereichen wird in einem Formular die Möglichkeit angeboten, komfortabel Sektoren zu aktivieren, die in einem gewissen Umkreis um den Ereignismittelpunkt liegen.

Felder und Bereiche:

3.5.14.3 Sektor besetzen

Verwandte Themen
3.5.9 Sektor besetzen
3.6.7.1 Einsatzkraft einem Sektor zuordnen
3.8.21.5 Sektor besetzen
Die Felder dieses Bereiches erscheinen, wenn die Funktion 'Sektor besetzen (3.5.9)' aktiv ist.
Hier können FK Sektoren zugeordnet werden. Die Zuordnung eines FK zu einem Sektor ist gleichzeitig die Zuordnung des FK zum Ereignis.
Wie in der Maske 'FK zuordnen (3.3.22.1)' des Fensters Einsatzbearbeitung (3.3)' können feste Zuordnungen mit einem direkten Wechsel in FK-Status (3.3.22.3) 4 (FK bestreift den Sektor) oder 3 (FK ist auf dem Weg zum Sektor) vorgenommen oder Ansprachen über FMS vorgenommen werden.

Felder und Bereiche:

Menü 'Fahndung'

Fahndungsübersicht
Sektorauswahl (3.5.14.2)
F1
Sektoren aktivieren
Sektoren deaktivieren
Sektor besetzen (3.5.9)
F2
Tatortsektor festlegen (3.5.8)
Kartendarstellung öffnen
Strg + M
Hiermit kann eine neue Kartendarstellung für die markierten Datensätze erzeugt werden.
In Karte zeigen
Strg + #
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung durch die markierten Objekte. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können.
In Karte einblenden
Strg + +
Diese Option fügt dem Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung die markierten Objekte hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können.
Aus Karte ausblenden
Strg + -
Diese Option entfernt die markierten Objekte aus der zuvorderst liegenden Kartendarstellung. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nicht verändert.
In Statusübersicht (3.6) einblenden
Mit dieser Option wird die dargestellte Sektorfahndung in das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) in der Ansicht 'Dienststellen/Ereignisse (2.2)' eingeblendet. Es erscheint nach dem Vorgang dort an erster Stelle der dargestellten Dienststellen bzw. Ereignisse.
Aus Statusübersicht (3.6) ausblenden
Hiermit wird die aktive Sektorfahndung aus dem Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10) entfernt, falls es dort vorhanden war. Sie können das Ereignis auch per Drag&Drop aus dem Fenster 'Statusübersicht (3.6)' entfernen, indem Sie es aus dem Darstellungsbereich für Dienststellen und Ereignisse (2.2) herausführen.
Speichern
Strg + S
Schließen
Strg + W
Hiermit wird das Fenster geschlossen.

Menü 'Bearbeiten'

Hier finden Sie Funktionen zum Bearbeiten von Inhalten von z.B. Textfeldern und zum Austauschen von Inhalten über den Zwischenspeicher.
Rückgängig
Strg + Z
Mit dieser Option wird die letzte Änderung im bearbeiteten Feld zurückgenommen. Dies ist nur solange möglich, wie die Bearbeitung des Feldes nicht abgeschlossen oder abgebrochen wird.
Auschneiden
Strg + X
Hiermit wird der markierte Inhalt eines veränderbaren Feldes ausgeschnitten und in den Zwischenspeicher gelegt.
Kopieren
Strg + C
Hiermit wird der markierte Bereich des bearbeiteten Feldes in den Zwischenspeicher kopiert.
Einfügen
Strg + V
Mit dieser Option wird der Inhalt des Zwischenspeichers in das bearbeitete Feld kopiert. Dabei wird der dort markierte Inhalt ersetzt bzw. der Inhalt des Zwischenspeichers an der Schreibmarke eingefügt.
Löschen
Entf
Hiermit wird der markierte Inhalt des bearbeiteten Feldes gelöscht.
Alles markieren
Strg + A
Hiermit wird der gesamte Inhalt des bearbeiteten Feldes markiert.
TaskRedo

Menü 'Daten'

Hier finden Sie Optionen zum Öffnen von Bearbeitungsfenstern, Tabellen- und Kartendarstellungen (3.8) der markierten Objekte.
Formulardarstellung öffnen
Strg + E
Hiermit öffnet sich eine Formulardarstellung, die den Inhalt der markierten Objekte in einem Bearbeitungsfenster anbietet.
Tabellendarstellung öffnen
Strg + T
Hiermit öffnet sich eine Tabellendarstellung, die nur die markierten Objekte enthält. Mit dieser Optionen können Sie sich also einen tabellarischen Auszug aus z.B. einer gerade bearbeiteten Tabellendarstellung erzeugen lassen.
Karte der markierten Sektoren öffnen
Strg + Umschalt + M
Hiermit kann eine neue Kartendarstellung für die markierten Sektoren erzeugt werden.
Markierte Sektoren in Karte zeigen
Strg + Umschalt + #
Diese Option ersetzt den Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung durch die markierten Sektoren. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Sektoren gezeigt werden können.
Markierte Sektoren in Karte einblenden
Strg + Umschalt + +
Diese Option fügt dem Inhalt der zuletzt benutzern Kartendarstellung die markierten Sketoren hinzu. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Sektoren gezeigt werden können.
Markierte Sektoren aus Karte ausblenden
Strg + Umschalt + -
Hiermit werden die markierten Sektoren aus der zuvorderst liegenden Kartendarstellung ausgeblendet.

Menü 'Suchen'

Dieses Fesnter bietet Suchfunktionen zum Durchsuchen der Tabellendarstellung, zum Durchsuchen der von den markierten Sektoren abgedeckten Gebiete und zum Bestimmen von Zuständigkeiten an.
Suchen
Strg + F
Hiermit öffnet sich das Fenster 'Suchen/Ersetzen in Tabellendarstellungen (3.9)', mit dem Sie durch Angabe eines Suchbegriffes die Darstellung durchsuchen können.
Ersten suchen
Strg + Pos1
Hiermit gelangen Sie zum ersten Auftreten des definierten Suchtextes.
Vorwärts suchen
Strg + Bild-nach-unten
Hiermit gelangen Sie von der aktuellen Zelle zum nachfolgenden Auftreten des definierten Suchbegriffes.
Rückwärts suchen
Strg + Bild-nach-oben
Hiermit gelangen Sie von der aktuellen Zelle zum vorhergehenden Auftreten des definierten Suchbegriffes.
Letzten suchen
Strg + Ende
Hiermit gelangen Sie zum letzten Auftreten des definierten Suchbegriffes.
Bereich durchsuchen
Strg + Umschalt + U
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1), in dem alle Objekte aufgefunden werden, die sich geografisch in dem Bereich befinden, der von den von Ihnen ausgewählten Sektoren überdeckt wird. Die markierten Sektoren werden also als Zuständigkeitsbereiche aufgefasst und nach den von ihnen verwalteten Objekte durchsucht.
Bereiche suchen (3.11.7)
Strg + Umschalt + B
Diese Option führt auf das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3). Dort können Sie alle Objekte ermitteln lassen, die die derzeit von Ihnen markierten Sektoren enthalten, d.h. für sie zuständig sind.

Menü 'Sortieren'

Hier finden Sie Funktionen zum Sortieren der Spalten der dargestellten Sektorentabelle. Die Funktionen sind verfügbar, nachdem Sie einen der Spaltentitel angeklickt haben, so dass der Titel gedrückt erscheint und das System weiss, welche Spalte Sie sortieren möchten.
Aufsteigend sortieren
Mit dieser Option wird die Tabellenansicht nach der markierten Spalte absteigend sortiert: Mit A beginnende Einträge geraten nach oben, mit Z beginnende nach unten. Bei Zahlenwerten geraten die jeweils kleineren Werte nach oben.
Absteigend sortieren
Mit dieser Option wird die Tabellenansicht nach der markierten Spalte absteigend sortiert: Mit Z beginnende Einträge geraten nach oben, mit A beginnende nach unten. Bei Zahlenwerten geraten die jeweils größeren Werte nach oben.
Markierte Sektoren nach oben
Mit dieser Option werden die Zeilen der Tabellendarstellung so umsortiert, dass alle markierten Zeilen nach oben gelangen.
Markierte Sektoren nach unten
Mit dieser Option werden die Zeilen der Tabellendarstellung so umsortiert, dass alle markierten Zeilen nach unten gelangen.

Menü 'Ansicht'

In diesem Menü finden Sie Optionen zum Ändern der Darstellung der Tabellenansicht
Texteinstellungen
Hierdurch gelangen Sie zum Fenster 'Texteinstellungen für Tabellen' (3.15.5), in dem Sie die Schriftart, -größe und Farbe der Tabellenzellen einstellen können.
Zeilenfarben
Diese Option führt auf das Fenster 'Zeilenfarben für Tabellen' (3.15.8), in dem die Hintergrundfarben für die Tabellenzeilen festgelegt werden können.
Rollen
Strg + H
Mit dieser Option können Sie einstellen, ob der Darstellungsausschnitt automatisch auf (eventuell von Dritten) neu erzeugte Datensätze angepasst werden soll. Eine vertiefte Darstellung bedeutet, dass der Darstellungsausschnitt automatisch angepasst wird.
Zeilenumbruch
Strg + L
Hiermit stellen Sie ein, ob Texte in Tabellenzellen mit oder ohne automatischen Zeilenumbruch dargestellt werden sollen. Eine vertiefte Darstellung des Symbols bedeutet, dass automatisch umgebrochen wird.

Menü 'Internet'

In diesem Menü finden Sie Optionen zum Erzeugen von Emails und zum Öffnen von Web-Browsern. Die meisten angebotenen Optionen beziehen sich auf den selektierten Inhalt des Fensters, den sie entweder versenden oder als Web-Adresse im Browser öffnen können. Alle Optionen setzen ein installiertes Email-Programm wie z.B. Microsoft Outlook oder einen installierten Web-Browser wie z.B. Microsoft Internet Explorer voraus.
Auswahl versenden
Mit dieser Option können Sie eine Email erzeugen, deren Inhalt aus dem selektierten Text besteht. Mit Auswahl dieser Option öffnet sich das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm mit einer neuen Email. Dabei bleibt der Adressat leer und der Inhalt der Email besteht aus dem selektierten Text.
Email an ...
Mit dieser Option können Sie eine leere Email an den den Sie im Fenster ausgewählten Adressaten erzeugen. Dabei muss die Email-Adresse nicht vollständig selektiert werden - es genügt, die Adresse einfach mit der Maus anzuklicken. Mit Auswahl dieser Option öffnet sich das auf Ihrem Arbeitsplatz installierte Email-Programm mit einer neuen leeren Email, wobei der Adressat eingetragen wird.
URL öffnen
Wenn Sie einen Text angeklickt oder ausgewählt haben, der eine gültige Web-Adresse beschreibt, so können Sie diese Adresse mit dieser Option im installierten Browser öffnen.